Beschreibung der Kirche
Die Kirche von Reddeber ist eine der ältesten Stamm- und Missionskirchen des Bistums Halberstadt. Nach Recherchen des Ortspastors Lammerhirt ist die erste Kirche unseres Ortes angeblich durch den Bischof von Halberstadt (wahrscheinlich Hildegrimm) um das Jahr 800 errichtet worden. Bezeichnend dafür ist der Name des Schutzpatrons „Stephanus“. Erst 955 erhielt sie den zweiten Namen „Laurentius“. Sie besteht seit dieser Zeit als Massivbau, während sie vorher eine Holzkonstruktion gewesen sein wird. Der Baustil entspricht dem Stil der Ottozeit und sie um das Jahr 1000 errichtet worden ist. Die Wetterfahne zeigt das Symbol des Rostes, welches auf den Leidensweg des heiligen Laurentius hinweist. Es ist erstaunlich, dass unsere bereits im Jahre 1180 eine eigene, gemessen an der Größe der Gemeinde, schon sehr große Glocke besessen hatte. Leider mussten in den beiden Weltkriegen zwei der Glocken als Materialreserve abgegeben werden. Die Gemeinde hat das große Glück, eine Glocke zu besitzen, die bereits schon um das Jahr 1200 gegossen wurde.(aus der Ortschronik von Hans-Joachim Laute März 1996).
Besonderheiten
Eine Sandsteintafel ist am äußeren Chor der Südseite der Kirche in Reddeber angebracht. Darauf ist zu sehen das Wappen mit vier Hirschstangen Botho Graf und Herr zu Regenstein und Blankenburg. Zur Ehre Gottes und seines göttlichen Wortes und seiner Sakramente ist vergrößert und vollendet der Bau dieses Chores nach gemeinsamen Plan und Werk. In der Kirche sind Butzensteine aus dem 15. Jahrhundert vorhanden.