Die Taufe

Sie möchten Ihr Kind taufen lassen? Sie möchten selbst die Taufe empfangen? Das ist eine sehr schöne Nachricht!
Mit der Taufe gehören Sie bzw. gehört Ihr Kind zur Kirche. Die Taufe verbindet alle Christen miteinander, weltweit und zeitumspannend. Die Taufe ist im Leben eines Menschen einmalig und unwiderruflich. Sie ist eine sicht- und spürbare Liebeserklärung Gottes.

Wann ist der ideale Zeitpunkt für die Taufe?
Immer. Wird ein Kind getauft, wird im Besonderen deutlich, dass Gott jeden Menschen liebt, ohne dass der Mensch dazu eine Leistung erbringen muss. Diese Bedingungslosigkeit drückt sich in der Kindertaufe aus, denn ein Kind kann nichts zu seinen eigenen Gunsten tun. Und das Versprechen Gottes, dass er immer für das Kind da sein wird, ist für Eltern oft besonders wichtig.

Auch junge Erwachsene und ältere Menschen haben gute Gründe, sich taufen zu lassen, sofern sie noch nicht getauft sind. Die Liebeserklärung Gottes kennt keine Altersbegrenzungen.

Welche Unterlagen brauchen Sie für die Taufe?
Bitte wenden Sie sich als erstes an Ihre Pfarrerin oder Ihren Pfarrer, um einen Termin für die Taufe zu vereinbaren. In Vorbereitung auf die Taufe wird Ihre Pfarrerin bzw. Ihr Pfarrer in einem gemeinsamen Gespräch das Weitere mit Ihnen besprechen. Bringen Sie dazu die Geburtsurkunde (des Kindes) und Ihren Personalausweis mit. Wenn Sie als Eltern ein Familienstammbuch haben, bringen Sie es bitte ebenfalls mit.

Wer kann Pate oder Patin werden?
Alle, die Mitglied der evangelischen Kirche, konfirmiert und mindestens 14 Jahre alt sind, können Paten werden. Angehörige anderer christlicher Kirchen können das meist auch. Um sicher zu gehen, besprechen Sie Ihre Patenwünsche in jedem Fall mit dem Pfarrer bzw. der Pfarrerin, der bzw. die das Kind taufen wird. Die Paten benötigen eine Patenbescheinigung des Pfarramts an ihrem Wohnort über die Berechtigung zum Patenamt.

Wer nicht getauft ist, keiner christlichen Kirche angehört oder aus der Kirche ausgetreten ist, kann nicht Taufpate werden. In einem solchen Fall kann der- bzw. diejenige jedoch als so genannter "Taufzeuge" fungieren und wie die Paten ebenfalls eine besondere Beziehung zum Kind eingehen.

Sollten Sie keine geeigneten Personen als Paten benennen können, wird Ihre Pfarrerin bzw. Ihr Pfarrer Sie bei der Suche unterstützen.

Kann die Taufe auch woanders stattfinden oder muss es im Sonntagsgottesdienst in der Kirche sein?
Der Sonntagsgottesdienst ist ein sehr schöner Ort für die Taufe. Durch ihn wird zum Beispiel deutlich, dass der Täufling nicht allein ist, vielmehr in eine große christliche Gemeinschaft eingefügt wird. Und die Eltern erleben, dass sie die Aufgabe der christlichen Erziehung nicht allein bewältigen müssen, sondern von ihrer Gemeinde unterstützt werden.

Daneben sind auch extra Taufgottesdienste möglich, an besonderen Orten zu besonderen Zeiten. Bitte besprechen Sie solche Wünsche mit Ihrer Pfarrerin bzw. Ihrem Pfarrer.

Mancherorts gibt es einmal jährlich ein Tauffest, z.B. an einem Fluss oder auf einem Berg. Zu diesem Fest kommen viele zusammen und es finden mehrere Taufen statt. Im Kirchenkreis Halberstadt findet das nächste Tauffest voraussichtlich am 24. Juni 2023 an mehreren Orten statt.

Sie haben weitere Fragen?
Schauen Sie z.B. einmal hier https://www.ekd.de/fragen-zur-taufe-12956.htm oder auch hier https://www.evangelisch.de/taufbegleiter/132005/die-haeufigsten-fragen-zur-taufe.