Hochzeit / Kirchliche Trauung

Die kirchliche Trauung ist ein festlicher Gottesdienst, in dem zwei Menschen vor Gott und der Gemeinde versprechen, ihren weiteren Lebensweg gemeinsam zu gehen. Für ihre Ehe erhalten sie daraufhin den Segen Gottes.

An wen wende ich mich, wenn ich kirchlich heiraten möchte?
Bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Kirchengemeinde auf – und das rechtzeitig. Das darf gern ein Jahr im Voraus sein. Melden Sie dort die Trauung an. Daraufhin wird ein Traugespräch mit der Pfarrerin bzw. dem Pfarrer vereinbart. Mit ihr bzw. ihm besprechen Sie alles Weitere.

Nur einer von uns ist Mitglied der Kirche. Können wir uns dennoch kirchlich trauen lassen?
Ja. Rechtlich gesehen ist das dann zwar keine Trauung, vielmehr ein „Gottesdienst anlässlich der Eheschließung“. Aber Form und Inhalt müssen sich von einer Trauung nicht unterscheiden. Konkret wird das im Traugespräch besprochen, Leitgedanke soll sein, dass beide dem Ablauf und dem Trauversprechen zustimmen können.

Gibt es andere Bedingungen?
Voraussetzung für die kirchliche Trauung ist die Eheschließung auf dem Standesamt. Diese muss zuvor erfolgt sein. Neben der Kirchenmitgliedschaft von mindestens einem der Partner gibt es keine weitere Bedingungen. In vielen evangelischen Gemeinden besteht die Möglichkeit der Trauung gleichgeschlechtlicher Paare. Und: In der evangelischen Kirche können auch jene, die bereits einmal verheiratet waren und geschieden sind, erneut getraut werden.

Muss die Trauung in einer Kirche stattfinden oder können wir einen andern Ort wählen?
Das geht: Trauung am Gipfelkreuz in den Alpen, in einer Grotte unter Tage, auf einem Schiff auf hoher See oder im heimischen Garten? Bitte besprechen Sie Ihre Wünsche mit Ihrer Pfarrerin bzw. Ihrem Pfarrer.

Können wir selbst bestimmen, welche Lieder gesungen und welche Texte gelesen werden?
Ihre Pfarrerin bzw. Ihr Pfarrer wird mit Freude Ihre Vorstellungen zum Ablauf der Trauung aufnehmen. Grundsätzlich können sie sich aus christlichen Liederbüchern jedes beliebige Lied aussuchen. Gern dürfen Freunde Musikstücke darbieten, die Trauzeugen können eine biblische Lesung übernehmen und Familienmitglieder sprechen die Fürbitten. So wird es ein Gottesdienst, an dem viele beteiligt sind. Alle tragen dazu bei, dass der Tag der Trauung tatsächlich zum schönsten Tag Ihres Lebens wird.

Sie haben weitere Fragen?
Schauen Sie z.B. einmal hier https://www.ekd.de/Hochzeit-10848.htm oder auch hier https://www.evangelisch.de/inhalte/113443/08-06-2018/die-haeufigsten-fragen-zur-kirchlichen-trauung

Kontakt

Evangelischer Kirchenkreis Halberstadt
Domplatz 47
38820