Motto: ErLebt
Leitgedanke: Ich lebe und ihr sollt auch leben. (Joh 14, 19- Jahreslosung der EKD)
Ziel: Christen aus dem Harz präsentieren ihre Glaubens- und Lebensvielfalt in einem großen Event.
Ziel ist der Ausdruck von Verbundenheit:
Erreicht werden soll das Ziel
Das Motto „ErLebt“ verbindet die Kernaussage des christlichen Glaubens (Glaube an einen lebendigen Gott) mit dem Selbstverständnis einer christlichen Ethik (Aus-, Erleben christlicher Werte).
Der Kreiskirchentag informiert und wirbt in diesem Sinne für „lebendiges Christsein“ im Harz.
Es ermöglicht eine erlebbare Form der Verbundenheit, die weit über traditionelles Kulturgut und politische bzw. religiöse Lippenbekenntnisse hinaus reicht.
Ausdruck eines „lebendigen Christseins“ ist die persönliche Lebenseinstellung von Jesus aus Joh 14,19: „Ich lebe und ihr sollt auch leben“ (Jahreslosung der EKD 2008)
Dieser Leitgedanke verbindet Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebenshintergründen.
Er basiert auf einer Mentalität der Fülle, ohne die Erfahrung des Mangels auszublenden.
Er umfasst das Leben im Überfluss und reicht hinein bis in den Kampf um´s nackte Überleben.
Er repräsentiert sowohl Selbstverwirklichung als auch Gemeinnützigkeit.
Er zielt ab auf ein Leben in persönlicher Harmonie, ohne den gesellschaftlichen Frieden aus den Augen zu verlieren.
So verstanden und erlebt ist „lebendiges Christsein“ ein wichtiger Baustein zur Bewältigung aktueller Herausforderungen und ein Angebot für die Menschen in unserer Region.
Projektgruppe 21.01.2008
„Wir feiern die Gegenwart Gottes unter uns auf verschiedene Weise und formulieren wichtige Glaubenswahrheiten unterschiedlich. Das bedeutet bereichernde Vielfalt, aber auch schmerzliche Trennung. Aber wir sind eins in dem Glauben, dass der dreieinige Gott für alle Menschen Heil und Leben will, und wir sind uns einig in der Überzeugung, dass unser Leben als Kirchen und als Einzelne ein Gefäß sein soll, in dem Gott das Leben und die Liebe, die er schenkt, weiterreichen möchte. Die Charta Oecumenica stellt fest: "Die wichtigste Aufgabe der Kirchen in Europa ist es, gemeinsam das Evangelium durch Wort und Tat für das Heil aller Menschen zu verkündigen...
...Das wird auch in der praktischen Arbeit zu größerer Gemeinsamkeit führen: Wo wir unterschiedliche Akzente setzen, können wir voneinander lernen, und wo wir methodisch verschiedene Wege gehen, können wir einander respektieren und im Gebet füreinander eintreten. Das Wissen um eine letzte Gemeinsamkeit hilft uns, in ökumenischem Vertrauen frei von der Angst um die eigene Existenz zu werden. Wir wetteifern im Guten, ohne einem Konkurrenzdenken zu verfallen. Nur so werden wir die grenzüberschreitende Kraft des Evangeliums neu erfahren, das auch Menschen erreichen kann und will, die in Distanz zur Kirche leben.“
(Die ACK in Deutschland an ihre Mitglieds- und Gastkirchen und alle, die sich der Mission und Evangelisation verpflichtet wissen, Magdeburg, den 13. März 2002, http://www.oekumene-ack.de/Meldung.49+M51f3c5d16a0.0.html)
Projektgruppe des ÖKKT im Dezember 2007
Evangelischer Kirchenkreis Halberstadt
Domplatz 47
D-38820 Halberstadt