Unter folgendem Link finden Sie eine sehr gute Seite der EKM zum Thema unserer diesjährigen Wahl. Darunter finden Sie den Terminplan für die Wahl und ihre Vorbereitung.
Der Gemeindekirchenrat (GKR) bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in Ihre Kirchen-gemeinde dort aktiv einzubringen, wo die Fäden zusammenlaufen. Im GKR gestalten Sie das alltägliche Gemeindeleben und übernehmen Verantwortung für zukünftige Gestalt unserer Kirche.
• Das Gemeindeleben profilieren. Der GKR plant und organisiert gemein-sam mit den Hauptamtlichen Gottesdienste, Veranstaltungen und Projekte, die das Gemeindeleben lebendig und inspirierend machen. Dies stärkt die Verbundenheit mit der Gemeinde und fördert die Gemeinschaft.
• Die Finanzen sinnvoll einsetzen. Mit der Verant¬wortung für das Gemeinde-Budget steuert der GKR, wie finanzielle Mittel beantragt, eingeworben und zielgerichtet eingesetzt werden. Er fördert wichtige Projekte und ermöglicht notwendige Investitionen.
• Für ein gutes Arbeitsklima sorgen. Der GKR führt und begleitet jene, die in Haupt- und Ehrenamt ihre Talente und Fähigkeiten in die Gemeinde ein-bringen. Er wirkt an der Einstellung der haupt- und ehren¬amtlich Mitarbei-tenden mit. Er fördert deren Aus- und Weiter¬bildung.
• Kooperationen suchen und Netzwerke knüpfen. Der GKR sucht die Zusammenarbeit mit anderen Kirchengemeinden in der Region, mit der Kommune, mit Vereinen, mit dem Kirchenkreis sowie mit Partnern der weltweiten Ökumene.
• Kirche in der Öffentlichkeit sein. Die Mitglieder des GKR sind Repräsen-tanten ihrer Kirchengemeinde. Sie tragen Verantwortung für die Öffentlich-keitsarbeit und sorgen für eine angemessene Teilhabe der Kirchengemeinde am zivilgesellschaftlichen Leben.
• Geistliches Leben: Der GKR fördert das geistliche Leben der Gemeinde. Er trifft Entscheidungen über Fragen der Gestaltung der Gottesdienste, der liturgischen Handlungen sowie über die Gottesdienstzeiten. Er ist verant-wortlich für die Gestaltung des Gemeindelebens in den verschiedenen Bereichen.
• Seelsorgliche Unterstützung: Der GKR unterstützt seelsorgliche Angebote, um allen Menschen einen Zugang zum christlichen Glauben und zur Gemeinschaft zu ermöglichen und sie in Krisenzeiten zu unterstützten. Zu diesem Aufgabenfeld gehört auch die Sicherstellung verlässlich geöffneter Kirchen und das diakonische Engagement der Gemeinde.
• Finanzverwaltung und Transparenz: Die Haushaltsführung und die Verwaltung von Spenden und Fördermitteln liegen in der Verantwortung des GKR. Er sorgt dafür, dass Gelder transparent und verantwortungsvoll einge-setzt werden.
• Pflege der Gebäude und Einhaltung von Sicherheitsstandards: Der GKR entscheidet über die Nutzung der kirchlichen Gebäude. Er trägt dafür Sorge, dass Kirchen und Gemeindehäuser einladend sind, instandgehalten und gepflegt werden. Dazu gehört auch die Verantwortung für regel¬mäßige Sicherheitsprüfungen, die Einhaltung von Arbeitssicher¬heits¬vor¬schriften, Brandschutzmaßnahmen und betrieblicher Gesundheits¬für¬sorge.
• Fürsorge und Arbeitskultur: Der GKR beauftragt Gemeindeglieder als ehrenamtlich Mitarbeitende und sorgt für ihre persönliche und fachliche Begleitung. Er achtet auf ein Umfeld, in dem sich Haupt- und Ehrenamtliche gut unterstützt fühlen.
• Einhaltung der kirchlichen Ordnung: Der GKR achtet darauf, dass alle Entscheidungen im Einklang mit dem Evangelium, den Ordnungen der Kirche sowie den rechtlichen Vorgaben stehen. Er sorgt für Transparenz im Handeln im Handeln der Kirchengemeinde.
Der Dienst im Gemeindekirchenrat ist vielseitig, verantwortungsvoll und lohnend. Als GKR-Mitglied gestalten Sie die Zukunft Ihrer Kirchengemeinde, Sie sorgen für deren Stabilität und tragen zu einem lebendigen Gemeindeleben bei.